• START
  • TERMINE
  • AKTUELLES AUS DER REGION
  • NEUE PRODUKTE
  • SORTIMENT TEIL I
  • SORTIMENT TEIL II
  • SORTIMENT TEIL III
  • FRÜCHTE
    • FRÜCHTE TEIL I
    • FRÜCHTE TEIL II
    • FRÜCHTE TEIL III
  • KAUFEN
  • WILDE LEIPZIGER 2021
  • VORTRAG
  • PARTNER
  • KONTAKT
 
  
 
 

FRÜCHTE DER SORNZIGER WILDEN - TEIL  I

 

Die Kornelle oder Kornelkirsche gehört zu den Hartriegelgewächsen und ist heute zumeist nur noch als ein Parkgehölz anzutreffen. Die mit der Zeit in Vergessenheit geratene Verwertung der wundervollen Früchte erfährt erst jetzt mit der Rückbesinnung auf den Wert heimischer Wildobstarten eine Wiederbelebung. Die süßsäuerlichen "Kirschen" liefern einen tiefroten hocharomatischen Fruchtaufstrich.    


Neben den zumeist rot fruchtenden Kornellen finden sich seltene Varietäten mit leuchtend gelben oder amberfarbenen Früchten. Sie reifen früher, sind geschmacklich milder und deshalb auch roh verzehrbar. Hinsichtlich der wertvollen Inhaltsstoffe stehen sie den roten Sorten nicht nach. Zu erwähnen ist zudem ihre hervorragende Eignung als Befruchter. Das zarte Aroma des Wildfruchtaufstrichs aus gelben Kornellen erinnert entfernt an Ananas und besticht durch harmonische Ausgewogenheit. 


Die Mispel, eine fast vergessene Wildobstart, war im Mittelalter weit verbreitet und spielte vor dem Einzug des Edelobstes eine wichtige Rolle in der menschlichen Ernährung. Heute sind Mispeln in Sachsen nur noch selten, zumeist verwildert, anzutreffen. Umso wichtiger ist der Erhalt der charaktervollen Gehölze und die Verwertung der einzigartigen Früchte. Der typisch musig-zimtartige Geschmack des cremigen Fruchtaufstrichs liefert nicht nur in der Adventszeit eine neue kulinarische Erfahrung. 


Chaenomeles japonica ‘Cido‘ oder auch Nordische Zitrone ist eine spezielle Schein-quittensorte, die in Lettland für die Fruchtverwertung selektiert wurde. Die leuchtend gelben Früchte enthalten so unglaublich viel Vitamin C (dreimal mehr als Zitronen) und Mineralstoffe wie Calcium, Eisen und Magnesium, dass sie als wahres Wellness-Wundermittel bezeichnet werden könnten. Der herrlich aromatisch-zitronen- artige Geschmack und der Duft des Fruchtaufstrichs lässt den Genießer immer wieder in Versuchung geraten. 


Die Eberesche oder Vogelbeere war den Germanen und Kelten heilig. Heute noch hat sie im Erzgebirge und Vogtland den Status eines "Nationalbaums". Die Früchte der Eberesche weisen verschiedene Färbungen von weiß bis tief rot auf und enthalten viel Vitamin C. Aus den säuerlich-herben Beeren entsteht ein erfrischender ganz unverwechselbarer Frucht-aufstrich, der beispielsweise zu Wildgerichten oder einer Käseplatte gereicht, ein  besonderes kulinarisches Erlebnis bietet.  


Die Sorbaronia oder Russische Straucheberesche ist eine Gattungskreuzung der Eber-esche mit Aronia, Mispel  oder Weißdorn. Diese aus Züchtungsversuchen Iwan Mitschurins hervorgegangenen Gehölze sind außerordentlich robust und trotzen selbst kältesten Wintern. Ihre wundervolle Herbstfärbung lässt sie in jedem Garten zu einer Augenweide werden. Die dunkelroten Früchte schmecken säuerlich-herb und erinnern noch entfernt an Vogelbeeren, besitzen jedoch ein ganz eigenes, intensives Aroma. 


Die Aronia oder Schwarze Apfelbeere mit ihrer Vielfalt an wertvollen Inhaltsstoffen gilt als „Gesundheitsbeere“ schlechthin. Aronia unter Zusatz heimischer Wildbrombeeren liefert eine Komposition, die sich durch einen aromatisch-fruchtigen Geschmack auszeichnet und für Liebhaber charaktervoller Fruchtaufstriche das Beste aus zwei Wildfrüchten vereint. bemerkenswert sind zudem die tiefschwarze Farbe und der frische Duft des Aronia-Fruchtaufstrichs. 

                                                                                                                       hier geht es zum  FRÜCHTE  TEIL II


START AKTUELLES AUS DER REGION  SORTIMENT TEIL I    FRÜCHTE  NEUE PRODUKTE   TERMINE    KAUFEN   WILDE LEIPZIGER     PARTNER   KONTAKT   IMPRESSUM   DATENSCHUTZERKLÄRUNG  

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 START    SORTIMENT TEIL I     SORTIMENT TEIL II     SORTIMENT TEIL III     FRÜCHTE      TERMINE     KAUFEN     WILDE LEIPZIGER 2019     PARTNER    KONTAKT   IMPRESSUM     DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 
  • START
  • TERMINE
  • AKTUELLES AUS DER REGION
  • NEUE PRODUKTE
  • SORTIMENT TEIL I
  • SORTIMENT TEIL II
  • SORTIMENT TEIL III
  • FRÜCHTE
    • FRÜCHTE TEIL I
    • FRÜCHTE TEIL II
    • FRÜCHTE TEIL III
  • KAUFEN
  • WILDE LEIPZIGER 2021
  • VORTRAG
  • PARTNER
  • KONTAKT
 

Externe Inhalte

Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Alle akzeptieren
Speichern